|
Dieses
war die erste Region, die nach dem Kap von Holländern besiedelt
wurde. 1680 brachten die französischen Hugenotten die Weinrebe
und das Know How aus ihrer Heimat mit in dieses Gebiet. Mit den
fruchtbaren und sonnigen Täler der Westkap Winelands um
Stellenbosch, Paarl und Franschhoek brachten sie damit rasch
eldle Weine hervor. Auch heute noch liegt hier das Zentrum der
hießigen Weinproduktion. Aber auch aus entfernteren Gebieten,
wie der Breede River Region, aus dem Overberg, dem Swartland bis
hin zu den Cederbergen werden heute hervorragende Weine
produziert.
Der Weinbau nimmt im südafrikanischem Wirtschaftsfaktor eine
sehr bedeutende Stellung ein: rund 1 Milliarde Liter werden hier
Jahr für Jahr produziert, Tendenz steigend. Knapp eine halbe
Mio. Menschen haben in der Weinindustrie Arbeit.
|
|
Stellenbosch
Stellenbosch
wurde bereits 1680 gegründet. Die ersten Siedler, denen soviel
Grund zugesprochen wurde wie sie bearbeiten konnten, bauten
zuerst nur Getreide an. Durch die Zuwanderung der Hugenotten im
benachbarten Franschhoek entwickelte sich jedoch schnell der
Weinanbau. Da der Bedarf am Anfang nicht groß war wurde die
Ernte meist zu Brandy verarbeitet. Die Häuser wurden weiß
gekalkt, die Fenster und Türen mit dem lokalen Hartholz
Yellowwood und Stinkwood gestaltet. Die Dächer waren
strohgedeckt und die angelegten Straßen von kleinen Kanälen
begleitet um jedes Haus mit Wasser zu versorgen. Stellenbosch
war Grenzstadt zum fast unbesiedelten Hinterland.
Die Universität
von Stellenbosch erlangte während der Apartheid-Zeit einen
fragwürdigen Ruf. Sie galt von Anfang an als beste Universität
des Landes, doch sie war auch die Kaderschmiede von Apartheids-Politkern
wie Verwoerd und Vorster. Die Braak ist ein großer Platz der
einst als Paradeplatz benutzt wurde. Am Platz befindet sich die
St. Mary's, einer 1852 fertig gestellter anglikanischen Kirche.
Tipp:
"Oom Samie se Winkel" ist ein 100 Jahre alter Trödlerladen der
in Stellenbosch eine Institution ist, und mittlerweile sogar
nationales Denkmal. Hier findet man Kitsch, aber auch alten
Postkarten, Antiquitäten, historische Drucken, und vieles mehr.
Im Hinterhof befindet sich ein Restaurant mit guter Küche.
|
|
Paarl
Paarl
liegt zwischen dem zweit größten Granitfelsen der Welt und den
majestätischen Du Toits Kloof Bergen. Die Stadtgeschichte fing
1720 an mit dem Bau der ersten Kirche in der unendlich Langen
Main Street. Paarl wurde als Standort für das Afrikaans Sprach
Monument ausgewählt, weil die Entstehung der Sprache eng
verbunden ist mit dem Ort.
Die KWV Wein
Kooperative, die bekannt ist für ihre guten Weine und Brandy,
bietet Touren und Weinproben an. Der beliebte Paarl Mountain
Reserve, ein Naturschutzgebiet, mit seinen Granitfelsen wird oft
besucht. Dieses Gebiet ist besonders bekannt für die Fynbos
Vegetation und der vielen Proteas. Die Oude Pastorie (1714), das
alte Pfarrhaus, ist jetzt ein Museum und beherbergt eine
Sammlung von Kap-Holländischen Antiquitäten und historische
Schriften über die Entwicklung von Afrikaans.
Tipp:
Paarl Mountain Nature Reserve ist einen Besuch wert. Im
Naturschutzgebiet gibt es den zweit größten Granitfelsen der
Welt.
|
|
Wellington
Wellington
ist von mächtigen Bergen umgeben. Besonders zu empfehlen ist der
schöne Bainskloof Pass der in Richtung Tulbagh führt. Das
Wellington Museum beherbergt eine archäologische und
ethnologische Sammlung über die Geschichte und Entwicklung der
Stadt.
Tipp: Der Bainskloof Pass bietet einen schönen
Ausblick über die Weingebiete.
|
|
Somerset West
Somerset
West ist ein beliebtes Wohngebiet. Am Rande des Helderbergs lebt
es sich ruhiger als im Trubel Kapstadts. Angrenzend sind die
herrlichen Winelands und der warme Indische Ozean.
Etwas nördlich von Somerset West liegt das wohl schönste Weingut
am Kap. Das "Vergelegen Wine Estate" wurde 1700 von Willem
Adriaan van der Stel errichtet. Das kapholländische Herrenhaus
ist von ausgedehnten Gärten umgeben. Die Kampferbäume am Eingang
sind über 300 Jahre alt. Die alten Bäume wurden zum
Nationaldenkmal erklärt.
Ebenfalls einen Besuch wert ist das Helderberg Nature Reserve.
Das Naturschutzgebiet gibt einen umfassenden Einblick in die
faszinierende Kapflora und ist besonders geeignet für schöne
Wanderungen.
Tipp: Ein Besuch des Weinguts "Vergelegen Wine
Estate" lohnt sich.
|
|
Strand
Der
Badeort "Die Strand" mit seinem endlosen feinsandigen Strand
liegt nur 10 Kilometer von Somerset West entfernt, und liegt
malerisch am Fuß der Hottentotten Holland Berge. Strand wurde
1714 als Ferien- und Bade-Ressort gegründet.
Um 1800 wurde
eine Siedlungen, von aus Kapstadt geflüchteten Malay Sklaven,
gegründet. Die Lebensgrundlage der Malayen war der Fischfang.
Die damals errichtete Mosche steht noch heute. 1970 machte die
Apartheid der Siedlung ein Ende und die Menschen wurden
zwangsweise umgesiedelt, um Platz für ein "weißes" Seebad zu
schaffen.
Heute ist Strand
besonders von Johannesburgern Pensionären beliebt, die sich in
den um 1970 erbauten Apartment-Hochhäusern
niederlassen.
|
|
Gordon's Bay
Gordon's
Bay ist ein kleines Seebad an den Bergen der False Bay. Luxus
Villen und Apartmenthäuser reihen sich entlang des Gebirgszugs.
Der Bikini Strand ist besonders windgeschützt und ist sehr
beliebt. Die Promenade reihen sich beliebte Fischrestaurants,
Pubs und Cafés. Im alten Hafen kann man Bootsfahrten buchen oder
Hochsee-Angeltouren auf der False Bay.
Fährt man auf der Beach Road durch Gordon's Bay am Hafen vorbei,
so gelangt man auf eine der schönsten Küstenstraßen der Welt.
Die R44 in Richtung Kleinmond und Hermanus windet sich an einer
atemberaubenden Steilküste entlang. Während der Saison sieht man
hier oft Wale. Besonders dramatisch ist der Blick an der
Steenbras River Brücke. Hier kann man auch schön wandern, am
Fluß hinauf zu den Felsenpools. Hinter der Steenbras Mündung
beginnt Kogelbaai, einer der schönsten Strände am Kap mit
besonders guten Surfmöglichkeiten. Hier gibt es auch einen
Picknickplatz mit schattigen Bäumen sowie ein Camping Resort.
Der Badeort Strand hat endlosen und breiten Strand und liegt nur
10 Km von Somerset West entfernt. 1800 gab es hier die erste
Siedlung von geflüchteten Sklaven. Diese waren Moslems und
errichteten eine Moschee, die heute noch steht. Die Einwohner
wurden in der Apartheid Zeit zwangsweise umgesiedelt, um Platz
für ein weißes Seebad zu schaffen. Es entstanden Apartment
Hochhäuser, die besonders begehrt sind bei Pensionären.
Tipp:
Unbedingt den "Sir Lowry's Pass" hinauf fahren. Von der Passhöhe
hat man einen wundervollen Blick auf die False Bay.
|
|
Franschhoek
Franschhoek
wurde Anfangs Le Quartier Francais genannt als dieses schöne Tal
des Berg Flusses 1688 Siedlung der Hugenotten wurde. Der Ort ist
seit langem bekannt für seine erstklassigen Weine und den besten
Restaurants am Kap. Franschhoek wird oft als "Hauptstadt des
Weins und Essens" bezeichnet. Boschendal ist eines der
beliebtesten Weingüter.
Der Charakter des Ortes hat sich weitgehend erhalten. Durch die
Zunahme des Tourismus hat sich Franschhoek kräftig entwickelt
und die Hauptstrasse wird jetzt von Boutiquen, Straßencafes,
Antiquitätengeschäften gesäumt. Am Ende der Hauptstraße sticht
das Hugenotten-Denkmal ins Auge. Gleich daneben befindet sich
das Huguenot Memorial Museum. Es widmet sich der Geschichte der
Ansiedlung der Franzosen.
Tipp: Ein Ausflug auf den Franschhoek Pass wird
mit einer schönen Aussicht belohnt.
|
|