Die Fahrt über die Route 62

 
Übersicht Route 62
Die Kleine Karoo ist eine Halbwüste unterbrochen durch unerwartete grüne Flusstäler. Es stammen exzellente Weine und Portweine aus der Region um Calitzdorp und De Rust.
 

Oudtshoorn, die Welthauptstadt der Vogelstraußzucht, ist der größte Ort in der Region. Ein lohnender Besuch sind Südafrikas erste Angorahasen Schaufarm, die Cango Schmetterling Farm sowie das Swartberg Naturreservat und der Swartbergpass. Die Klein Karoo "Nasionale Kunstefees" (Nationales Kunstfest) finden jährlich in Oudtshoorn statt.

26 km von Oudtshoorn entfernt befinden sich die phantastischen Cango Tropfsteinhöhlen. Im Eingangsbereich befinden sich Reste von Buschmannzeichnungen an den Felswänden.

Amalienstein und Zoar sind historische Missionsstationen zwischen Ladismith and Calitzdorp. Besucher haben hier die Möglichkeit mit Eselkarren zu fahren oder in der nahegelegenem Seweweekspoort-Schlucht wandern zu gehen. In dieser Gegend ist ein besonders großer Bestand an Proteas und Fynbos. In Calitzdorp gibt es ausserdem die Möglichkeit vier Weingüter zu besichtigen. Im "Gamka Mountain Reserve" leben die seltenen und vom Aussterben bedrohten Bergzebras.

De Rust liegt am Südeingang zur Meiringspoort. Die Meiringspoort Schlucht ist 20 km lang und führt durch die Swartberge nach Prince Albert. Ladismith ist für seinen Käse bekannt.


 
Montagu
Montagu wurde 1851 gegründet und ist bekannt als das "Tor zur Kleinen Karoo". Diese Hochebene ersteckt sich südlich der Swartberge bis nach Oudtshoorn und Uniondale. Da die Kleine Karoo deutlich höhere Niederschläge als die Große Karoo im Nordosten hat, ist das Land dort deutlich fruchtbarer und grüner.


Montagu ist ein friedliches Städtchen mit gut erhaltenen kapholländischer und viktorianischer Architektur. Zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker haben sich hier niedergelassen und tragen zu einem besonderen Flair des Ortes bei.

Großer Anziehungspunkt ist das Thermalbad in Montagu. Die Heilquellen wurden einst durch einen der durchziehenden Voortrekker entdeckt, der seine schwer verletzte Hand in dem 45 Grad heissen, jodhaltigen Wasser badete und nach kurzer Zeit geheilt weiterziehen konnte.

Tipp: Eine Traktorfahrten, die bis zum Gipfel der Langeberge führt, mitmachen.


 
Barrydale
Barrydale ist ein reizvoller Ort auf der Route 62. Die Umgebung ist noch grün, mit Obst- und Weinanbau. Die naheliegenden Langeberge und Swartberge danach bilden die Grenze zur trockenen und dürren Landschaft der Klein Karoo.

Bedingt durch seine fruchtbare Lage ist Barrydale auch ein landwirtschaftliches Zentrum mit Pfirsich- und Aprikosenplantagen, die im Frühling herrlich blühen. Hier gedeiht ein guter Wein, und man hat zum letzten Mal auf dieser Etappe Gelegenheit Wein zu verkosten. Ausserdem wird in Barrydale ein hervorragender Brandy produziert.

Entlang der Hauptstraße findet man eine Reihe von Cafés, Restaurants und kleine Läden, in denen man stöbern kann.

Tipp: Ein Besuch beim örtlichem Juwelier lohnt sich. Der Schmuck wird aus lokalen Materialien gefertigt.

 
Seveweekspoort
Amalienstein ist eine alte Missionsstation, in deren Geschichte auch die Berliner Missionsgesellschaft mitgewirkt hat. Der Ort wurde nach Amalie von Stein aus Berlin benannt, die der Missionsstation finanziell unter die Arme gegriffen hatte.

Zu besichtigen ist die alte Kirche. Im Ort zweigt eine Schotterpiste ab, die nach wenigen Kilometern durch die atemberaubende enge Schlucht aus roten Felswänden, führt. Sie durchquert die Swartberge und verbindet die Little mit der Großen Karoo. Sieben Wochen benötigten die Ochsenwagen früher um die Schlucht zu durchqueren. Die Durchfahrt dauert je Richtung etwa 40 Minuten.


 
Cango Caves

Die Cango Caves liegen am Rande der Swartberge, einer Gebirgskette im südafrikanischen Westkap. Dieses Höhlensystem hat drei Abschnitte, von denen eine besucht werden kann.

Die größte Kammer misst 90 Meter in der Länge, 50 Meter in der Breite und kann an der höchsten Stelle auf 18 Meter hinaufschauen lassen.

Höhlen waren früher beliebte Unterstände und wurden gern als Schutz vor Wind und Wetter gebraucht, dienten aber auch kultischen Zwecken. Von den Cango Caves weiß man mit ziemlicher Sicherheit, dass sie seit etwa 10.000 Jahren von Menschen aktiv genutzt wurden.

Im Jahr 1780 entdeckte ein Hirte das Höhlensystem „neu“ und lenkte somit die allgemeine Aufmerksamkeit auf die Cango Caves. Schon bald wurde die erste Kammer intensiv beforscht. Die Speleologen fanden im Laufe ihrer wissenschaftlichen Begehungen schließlich eine zweite Kammer (Cango 2) und schließlich im Jahr 1975 noch eine dritte (Cango 3). Nur die erste Kammer öffnet sich heute für private Höhlenfreunde.


 
Oudtshoorn
Oudtshoorn ist die bei weitem größte Stadt in der Kleinen Karoo und liegt, von den umliegenden Bergen geschützt, in einem sanften Tal. Die 1837 gegründete Stadt wurde nach der Baronesse Gesina E. J. van Reede van Oudtshoorn, der Frau des Kommissars von George benannt.

Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg war die wohl wirtschaftlich bedeutsamste Periode von Oudtshoorn. Auf den Farmen wurden über 100.000 Strausse gezüchtet. Die reichen Straußenzüchter, die als "Feder-Barone" bezeichnet wurden, sowie die Federhändler bauten sich "Straußenpaläste" und Jugendstilvillen, die noch heute zu bewundert werden können. Mit dem wirtschaftlichen Niedergang nach dem 1. Weltkrieg ging es auch bergab mit dem Federschmuck. Doch der Tourismus boomte, und einige neue Straußenfarmen, sowie die für die Touristen eingerichteten Showfarmen sorgten für frischen Wind.